30. Mai 2024

Mai 2024 - Eierbauerrunde

 Die Eierbauerrunde sind wir schon lange nicht mehr gegangen. Nach dem Kaffee zogen wir uns an und machten uns auf den Weg. Die Zeit vergeht so unheimlich schell. Ich vermisse es, als wir so viel unterwegs waren... Es war eine tolle Zeit.Eine wirklich tolle Zeit.  Zurückholen kann ich sie leider nicht, aber dankbar dafür sein, dass wir dies tolle Zeit erleben durften. 💛



































26. Mai 2024

Mai 2024 - verborgene Innenhöfe Steyr

 In der Eisenstadt gibt es idyllische Innenhöfe zum Entdecken und Verweilen. Steyrs malerischer Stadtplatz ist weithin bekannt. Es lohnt sich aber auch, die hinter den märchenhaft schönen Fassaden versteckten Höfe kennenzulernen. Reichtum. Aber warum verfügt die Stadt über so viele bezaubernde Arkadenhöfe? Schon im Spätmittelalter avancierte Steyr zu einer der bedeutendsten Städte Österreichs. Durch den Handel mit Eisen vom steirischen Erzberg und die Erzeugung von Messern und Sensen etc. brachten es seine Bürger zu Wohlstand. Damals kam es manchmal aber auch zu Brandkatastrophen. Wenn die Eigentümer ihre zerstörten Domizile neu errichten mussten, nutzten sie oft die Gelegenheit, zwei kleinere Häuser zu einem größeren umzubauen. In der Mitte entstand dabei ein Innenhof, der als Lichtquelle diente. Dereinst gab es nämlich außer Kerzen keine Beleuchtung. Wenn die Sonne nicht schien, waren die Räume düster. Die Renaissancehöfe waren auch ruhige Rückzugsorte abseits des lärmenden Betriebs auf den Straßen und Plätzen. Rundgang. Die folgend beschriebenen Innenhöfe sind öffentlich zugänglich. Sie befinden sich am Stadtplatz oder am anschließenden Grünmarkt. Das City!-Magazin hat sie persönlich zusammen mit dem Stadtführer Wolfgang Hack besucht: Stadtplatz 17. Im engen Arkadengang genießen wir im Café „Frau Franzi“ Kaffee, Mehlspeisen sowie Imbisse und bewundern dabei Fresken aus dem Jahr 1571. Stadtplatz 27. Der Neubau wurde 1778 fertiggestellt. Der Hof des Rathauses mit einem zweigeschossigen Arkadengang ist auf der Schmalseite während der Öffnungszeiten des Magistrats zugänglich. Stadtplatz 29. Innen entdecken wir im Stadtschreiberhaus einen zweigeschossigen Arkadenhof aus der Renaissancezeit. Stadtplatz 39. Der Innenhof des ehemaligen Hotels Steyrerhof aus dem 17. Jahrhundert präsentiert Arkaden an zwei Seiten. Stadtplatz 39. Der zweigeschossige Renaissance-Arkadenhof ist bemerkenswert. 1809 wurde hier Ferdinand Redtenbacher, der Begründer des wissenschaftlichen Maschinenbaus, geboren. Grünmarkt 14. Der Hof des alten Gerichtshauses präsentiert sich sehr schlicht, bietet aber einen lohnenden Blick auf den gotischen Turm der Stadtpfarrkirche. Stadtplatz 36. Der viergeschossige Turm am Hinterhaus des Gasthofs Mader präsentiert aufwändige Sgraffiti-Ornamentik, eine besondere Art des Fassadendekors, aus der Zeit um 1600. Stadtplatz 34. Die Wandpartien zwischen den Geschossen des Arkadenganges beim Stalzer Haus zeigen ein attraktives Dekor aus Diamantenquadern. In diesem Haus hat Franz Schubert oft verweilt. Der Dunklhof (vormals Stippelhof) im Steyrer Stadtteil Steyrdorf, Kirchengasse 16, Oberösterreich, ist ein bedeutendes spätgotisches Bürgerhaus mit einem Arkadenhof aus der Renaissance. Das Wohnhaus als ältester Teil stammt aus dem 15. Jahrhundert und war Sitz der niederen Gerichtsbarkeit.Markant ist die ausgeprägte Kragstockfassade zur Kirchengasse (das Obergeschoss springt gegenüber dem Erdgeschoss vor). Der Arkadenhof stammt aus der Zeit um 1520/25 und zeigt verzierte Säulen und mit Maßwerkornamentik geschmückte Eckpfeiler. Eine Renovierung fand im Jahr 1996 statt, dabei wurde, soweit möglich, ein ursprüngliches Erscheinungsbild wiederhergestellt, etwa durch aufgemörtelte Firste, Graten und Graupenanschlüsse und die Wiederverwendung von alten handgeschlagenen Dachziegeln im Arkadenhof. Auf den seitlich abgewandten Dachflächen kamen neue Ziegel, sogenannte Kirchenbiber, zum Einsatz. Die Fassade zur Kirchengasse wurde 2006 renoviert. Von damals stammt der heutige gelbe Anstrich. Schild des ehemaligen Architekturbüros Heinrich Dunkl Besitzer seit 1834 waren Christian Brittinger, der auch erstmals eine Apotheke einrichtete, ab 1867 Alfred Brittinger, ab 1885 Karl Arazim, 1891 Heinrich Lang, 1894 Mathilde Stippl (Anton Stippl), ab 1910 Otto Dunkl und schließlich dessen Sohn, der Architekt Heinrich Dunkl,der das Haus als Teilerbe privat und beruflich nutzte. Im Oktober 1958 heiratete er die Lyrikerin Waltraut Oberleitner-Schottenloher, die bald unter dem Namen Dora Dunkl veröffentlichte. Am 29. Juli 1959 lud diese erstmals zu einer „Abendmusik im Dunklhof“.Als jährlicher „Serenadenabend“, wurde diese Veranstaltung bis zu ihrem Tod weitergeführt. Heute ist der Hof nach wie vor ein Wohnhaus, wird jedoch auch für Veranstaltungen genutzt. Lange Zeit hatte die Heilige Geist Apotheke, als älteste Apotheke von Steyr dort ihren Standort (das Schild erinnert noch daran). Da die Drogerie im Jahr 2001, unter Pharmazeut Grasler wegen Platzmangel und „schlechtem wirtschaftlichen Standort“, etwa 500 m weiter auf den Wieserfeldplatz übersiedelte, wird das ehemalige Geschäft als Galerie von verschiedenen Künstlern genutzt.





















 

















































                          verborgene Innenhöfe Steyr

April 2025 - flotte Hiebbergrunde

 Doch schon den ganzen Tag mit der Runde geliebäugelt 😂 Schorschi nach der Arbeit ins Auto gepackt und los gings...